Allgemein

Mitgliedsbeiträge 2010: Anmerkungen und Verfahren

Laut Finanzordnung werden zum Jahreswechsel wieder die Mitgliedsbeiträge 2010 fällig. Diese könnt Ihr via Überweisung oder Lastschrifteinzugsermächtigung begleichen, hier ist das Formular dazu .

Falls Ihr für Eure Steuererklärung 2009 und für die Parteienfinanzierung unserer Partei im Jahr 2011 etwas Gutes tun wollt, dann könnt Ihr das auch noch umgehend machen, so dass die Beiträge noch 2009 auf unserem Konto sind (bis Mittwoch geht das noch, Initiierung von Überweisungen besser spätestens Montag vormittag machen, da die Banken bis zu drei Werktage für Überweisungen brauchen). Bis Dienstag mittag besteht zumindest bei Online-Überweisung noch eine reelle Chance, dass das Geld noch bis Mittwoch abend auf unser Konto gebucht wird.

Der Lastschrifteinzug hat für uns den Vorteil, dass wir die ganze Sache nach Ermächtigung des Mitglieds selbst regeln und somit kein Zahlungserinnerungsverfahren durchführen müssen, für Euch, dass Ihr Euch nicht darum kümmern müsst. Natürlich passen wir gut auf die Kontodaten auf (Hinweis: die jetzt vom Schatzmeister eingesetzte Banking-Software mit Lastschriftfähigkeit zeigt übrigens anders als der Browserzugriff auch das Konto des Überweisenden an).

Natürlich werden bereits im Dezember 2009 gezahlte Beiträge für 2010 schon anerkannt; solche im November 2009 vorausgezahlten Beiträge 2010 dulde ich zumindest dieses Mal noch, wenn ich auch künftig davon abrate. Vorherige Einzahlungen dieses Verwendungszweck habe ich jedoch regelmäßig als Spende umgewidmet, denn diese stellen einen zu eindeutigen Verstoß gegen unsere Finanzordnung dar und sind daher nicht (ver)wertbar.

Noch zwei Anmerkungen: aktuell beträgt der Mindestjahresmitgliedsbeitrag 36 Euro (und ist bei Neumitgliedern bei späterem Eintritt als Januar immer mit 3 Euro im Monat zu rechnen, also ab Februar z.B. noch 11*3 = 33 Euro) und die Kontonummer des LV BW ist auch hier und im Wiki zu finden.

7 Kommentare zu “Mitgliedsbeiträge 2010: Anmerkungen und Verfahren

  1. Hallo,
    danke für deine Arbeit Stefan!
    ich will dich per Email nicht zuspammen, deswegen hier: Bei wem kann ich meine Mitgliedsnummer erfragen? – habe leider nie irgendwas schriftliches von euch bekommen (war aber auch noch in den Anfangstagen ;))

    Grüße,
    M.

  2. @Martin: Hast du noch einen alten Kontoauszug? Ich habe sie von meiner letzten Zahlung noch gehabt, weil das Format für den Verwendungszweck „Mitgliedsbeitrag von Nachname, Vorname, Nummer“ ist.

  3. Stefan Urbat

    Wir haben alleine drei Marins in Karlsruhe-Stadt, Du musst uns vom Vorstand schon etwas mehr Infos geben, damit wir Dir Deine Mitgliedsnummer mitteilen können: am Einfachsten schickst Du uns eine Anfrage von der uns gemeldeten email-Adresse an uns, dann schicken wir sie Dir zurück (geschaeftsstelle@piratenpartei-bw.de).

  4. Ich finde sowohl der Meldung hier, als auch der Rundmail fehlen jeweils Informationen zum Mitgliedbeitrag.

    So einfache Daten wie die Höhe des regulären Beitrags (derzeit 36EUR) oder die Bankverbindung (http://wiki.piratenpartei.de/Landesverband_Baden-W%C3%BCrttemberg#Konto)

  5. Stefan Urbat

    @Sven Ich habe mal einen Absatz mit den von Dir angemahnten Informationen hinzugefügt, das haben wir wohl für zu selbstverständlich gehalten. Außerdem werden demnächst die Bezirksverbände Stuttgart und Tübingen mit eigenen Konten starten, das muss dann für die Württemberger Piraten auch jeweils extra angegeben werden… – Ich hatte im Kommentar 3 natürlich Martins gemeint (Tippfehler).

  6. Wegen Konten: Ich weiss dass Ihr hier verabredet habt das die Bezirksverbände übernehmen zu lassen, sollten wir hier dann eine Bundessatzungsänderung anstreben? Denn dies widerspricht §2(4) des Bundesfinanzordnung (die auch die Landesfinanzordnung ist).

    Wir wollen ja den Landesvorstand genau von solchen Aufgaben mittels Bezirksverband entlasen, von daher würde die Änderung Sinn machen. Ich habe übrigens auch schon Kreisverbände mit entsprechender Regelung drauf hingewiesen dass das nicht Satzungskonform ist, dies selbst zu tun – und würde auch für die geplante Satzungsänderung das ganze eher auf Bezirksebene beschränken.

    Gruss
    Bernd

  7. Stefan Urbat

    @Bernd ein solcher Antrag erscheint sinnvoll, um Hilfskonstruktionen wie Beauftragungen überflüssig zu machen.

    AN ALLE: v.a. wegen der Gründungsversammlung des Bezirksverbandes Karlsruhe wird es jetzt akut, noch die Beiträge 2010 zu überweisen, v.a. für die Piraten aus diesem Bezirk, ganz besonders für die, die an dieser Versammlung sicher oder auch vielleicht teilnehmen wollen!

    Danke.

Kommentare sind geschlossen.