Tanzverbot

Die Piratenpartei setzt sich für die Trennung von Staat und Religion ein. Um auf die aktuellen Missstände aufmerksam zu machen, veranstalten wir jedes Jahr an Karfreitag in Stuttgart eine Tanzdemo.

Häufig gestellte Fragen

[accordion]
[accordion-tab title=”Habt ihr keine anderen Themen?”]Unsere Programme sind vielfältig. Wir kümmern uns beispielsweise um Urheberrecht, Datenschutz, Bürgerrechte, Klimapolitik und vieles mehr. Die Trennung von Staat und Kirche ist ein Punkt von vielen in unserem Programm. Einmal im Jahr demonstrieren wir dafür im Rahmen der Tanzdemo.
[/accordion-tab][accordion-tab title=”Am Karfreitag tanzt man nicht und wenn ihr das nicht möchtet, dann sollt ihr auch arbeiten gehen!”]Arbeitsfreie Feiertage sind kein Privileg von Anhängern einer bestimmten Religion, sondern das staatlich garantierte Recht aller Bürger.
[/accordion-tab][accordion-tab title=”Warum respektiert ihr diesen Feiertag nicht?”]Wir respektieren die Weltanschauung eines jeden Menschen. Niemandem sollte die Weltanschauung eines anderen aufgezwungen werden, auch nicht an Feiertagen.
[/accordion-tab][accordion-tab title=”Ihr könnt doch an allen anderen Tagen tanzen? Heute muss das dann nicht sein!”]Unsere Tanzdemo spricht explizit diesen Punkt an um die Privilegien der Kirchen aufzuzeigen. Wir tanzen auch gerne an allen anderen Tagen.
[/accordion-tab][accordion-tab title=”Es ist der christliche Glaube, welcher Deutschland prägt!”]Die Bundesrepublik ist ein säkularer Staat, es gibt keine Staatsreligion. Dementsprechend ist es für uns nicht akzeptabel, wenn bestimmten Religionen allen Menschen das Verhalten an einzelnen Tagen vorschreiben möchten. Unsere Demonstration richtet sich nicht gegen den christlichen Glauben, sondern gegen die Vermischung von staatlichen und krichlichen Aufgaben.
[/accordion-tab][accordion-tab title=”Die Piratenpartei ist damit unwählbar!”]Unsere Programme beinhalten noch viel mehr Themen. Wir respektieren jede Weltanschauung und setzen uns für ein friedliches Miteinander ohne Einschränkungen ein.
[/accordion-tab][accordion-tab title=”Hasst Ihr die Christen?”]Nein. Wir möchten eine Koexistenz verschiedener Weltanschauungen ohne Verbote und Einschränkungen.
[/accordion-tab][accordion-tab title=”Was wollt Ihr damit bezwecken? “]Wir wollen auf die Privilegien der Kirchen aufmerksam machen. Wir halten die Vermischung von Kirchen und Staat für nicht gerechtfertigt.
[/accordion-tab][accordion-tab title=”Hat das ganze wirklich nur etwas mit dem Tanzverbot zu tun?”]Nein. Das Tanzverbot ist nur ein Anlass bei dem wir auf die Privilegien der Kirchen aufmerksam machen wollen.
[/accordion-tab]
[/accordion]

Darum geht es

An Tagen mit Tanzverbot – also dem Verbot von z.B. öffentlichen Tanzveranstaltungen oder bestimmter Filmvorführungen an sogenannten “stillen Feiertagen” – bestimmen die Kirchen, wie sich alle Menschen zu verhalten haben, egal ob religiös oder nicht. Dies ist in einem säkularen Staat nicht akzeptabel, auch nicht an wenigen Tagen im Jahr. Das Tanzverbot ist vielleicht nicht das drängendste Problem. Es ist aber ein anschauliches Beispiel für die vielen Verstrickungen, die es immer noch zwischen dem Staat auf der einen Seite und den Religionen auf der anderen Seite gibt.

Das kirchliche Arbeitsrecht: Diskriminierung auf Staatskosten

Daraus ergeben sich Probleme, die weit schlimmer sind, als das Verbot von Vergnügungsveranstaltungen. Konkret zeigt sich dies zum Beispiel im Arbeitsrecht, in dem die Kirchen eine Sonderstellung einnehmen. So dürfen Mitarbeiter in sozialen Einrichtungen der Kirchen entlassen werden, wenn sie beispielsweise geschieden oder homosexuell sind. Und das, obwohl bis zu 90% der Gehälter dieser Mitarbeiter vom Staat bezahlt werden. Weiterhin gilt für die Mitarbeiter kirchlicher Einrichtung auch ein Streikverbot. In anderen Betrieben wäre dies undenkbar.

[maincolor_box background=”true”]Das kirchliche Arbeitsrecht muss dringend reformiert werden! Es ist absolut inakzeptabel, dass Menschen wegen ihrer sexuellen Orientierung oder ihres Familienstandes entlassen werden dürfen.[/maincolor_box]

Religionsunterricht: Werbung auf Staatskosten

An praktisch allen Schulen findet ein christlicher Religionsunterricht statt. Damit wird der Kirche eine Bühne gegeben, ihre Inhalte niederschwellig an ein großes, leicht zu beeinflussendes Publikum zu vermitteln. Zudem werden die Religionslehrer vom Staat bezahlt, während der Inhalt des Unterrichts in den Händen der Kirchen liegt. Die Ausbildung der Lehrer findet zwar an den Universitäten statt, deren Lehrstühle wiederum werden aber von den Kirchen besetzt.

[maincolor_box background=”true”]Staatliche Bildungseinrichtungen müssen weltanschaulich neutral sein! Der Religionsunterricht soll deshalb vollständig durch das Fach ‘Ethik’ ersetzt werden, in dem auch unvoreingenommen die Grundsätze verschiedener Religionen gelehrt werden können.[/maincolor_box]

Staatsleistungen: Gelddruckmaschine für die Kirchen

Der deutsche Staat – und damit jeder Steuerzahler, egal ob Kirchenmitglied oder nicht – bezahlt beiden großen christlichen Kirchen jedes Jahr einen finanziellen Ausgleich, da den Kirchen zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Zusammenhang mit der Säkularisierung Besitztümer enteignet wurden. Die Entschädigung war jedoch nicht dauerhaft vorgesehen. Dennoch werden bis heute insgesamt über 500 Millionen Euro jährlich von den Ländern an die beiden großen christlichen Kirchen gezahlt. Den im Grundgesetz vorgesehenen Rahmen für Staatsleistungen hat der Bund – obwohl seit 1919 durch die Verfassung gefordert – bis heute nicht geschaffen, so dass unzählige, unübersichtliche Verträge mit einzelnen Kirchen bestehen.

Feiertage: Ein Geschenk der Kirchen?

Die meist erhobene Kritik an der Demonstration lautet: Man sei gegen das Tanzverbot, nehme aber gerne die Feiertage mit. Dies ist natürlich zu kurz gedacht – schließlich werden die freien Tage nicht durch die Kirchen zur Verfügung gestellt, sondern durch die Arbeit aller Menschen ermöglicht, nicht nur der religiösen. Es erschließt sich auch nicht, weshalb allein die Tatsache, einer Religion anzugehören, zusätzliche freie Tage rechtfertigen sollte. Eine Reformierung des Feiertagsgesetzes halten die Piraten aber dennoch für sinnvoll.

[maincolor_box background=”true”]Religiöse Feiertage könnten problemlos durch säkulare ersetzt werden! Wir bevorzugen aber die Einführung zusätzlicher Urlaubstage, die jeder frei wählen darf. Religiöse Menschen könnten diese dann weiterhin auf ihre jeweiligen Feiertage legen.[/maincolor_box]

Breiter Wunsch nach Trennung zwischen Staat und Religion

Es gibt noch viele weitere Beispiele für die Verstrickungen zwischen Staat und Kirche. Kirchensteuer, Rundfunkräte und eben auch das Tanzverbot gehören dazu.

[maincolor_box background=”true”]Wir möchten eine vollständige Trennung zwischen dem Staat und den Religionen erreichen! Das rege Interesse an unseren jährlichen Demonstrationen zeigen, dass wir damit nicht alleine sind.[/maincolor_box]